EN
besser Fahrrad fahren
  • Rad & Touren
  • Radzeit
  • Presse

Navigation

  • Start
  • Aktiv werden
  • Radverkehr
  • Radtouren
  • Radkultur
  • Service
  • Über uns

Anmeldung

ADFC-Mitglieder
FLotte BerlinOnline-Shop

Neueste Beiträge

  • RadForum digital: Mobilitätswende durch Immobilienwende
  • ADFC Berlin befragt Neumitglieder: Mehr Pop-Up-Radwege, bitte!
  • ADFC Berlin zur Unfallstatistik 2020: „Fahrrad-Boom wird anhalten, Maßnahmen drängender denn je“
  • Winter Bike To Work Day: Ihr fahrt Rad, wir sagen Danke!
  • Empörung über CDU-Ablehnung der Te-Damm-Radstreifen

Neuigkeiten vom ADFC Berlin

Service

Lockdown: Bibliothek und Codierservive findet wieder ab dem 05.03.21 regulär statt

Leider mussten unsere Services, wie Velo-Bibiothek, Selbsthilfewerkstatt, Reparaturkurse und Codierungen im Velokiez pandemiebedingt ausfallen. Nun können wir aber wieder ab dem 05.03. unsere Velobibliothek öffnen. Der Codierservice findet wieder ab dem 10.03.2021 um 17 Uhr regulär statt.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt (Main) oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der Region angebunden sind, fehlt eine solche Anbindung für den kürzlich eingeweihten Hauptstadtflughafen BER komplett. Der Flughafen kann nicht sicher über Radwege erreicht werden, Fahrradparkplätze fehlen. Der Fahrradclub ADFC kritisiert die Rückschritthaftigkeit des Verkehrskonzepts und fordert Flughafengesellschaft FBB sowie die Gesellschafter Bund, Land Berlin und Land Brandenburg auf, die Erschließung des BER für den Radverkehr ganz oben auf die Agenda der nächsten Gesellschafterversammlung zu setzen.

Weiterlesen…
Radverkehr - Sicherheit - Aktionen
Aktiv werden - ... in deinem Bezirk - Lichtenberg

Geisterrad in Lichtenberg (Siegfriedstraße)

Bereits am 22. November 2020 musste der ADFC ein weiteres Geisterrad aufstellen, nachdem ein Radfahrer im Straßenverkehr tödlich verunglückt ist.

Der 83-jährige Radfahrer war auf der Siegfriedstraße von Norden aus (Bornitzstraße) unterwegs. Bei einem Schlenker nach links stieß er mit dem nachfolgenden Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Beim Sturz auf die Fahrbahn zog er sich schwere Kopfverletzungen zu, an denen er später im Krankenhaus verstarb.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Senat bremst Verkehrswende aus: Radverkehrsplan darf nicht zum Plänchen verkommen

ADFC Berlin und Changing Cities kritisieren massive Qualitätsprobleme beim Radverkehrsplan und weisen gemeinsam mit VCD Nordost und BUND auf mehr als 400 Mängel im Radnetz-Entwurf hin.

Weiterlesen…
Radkultur - Events

Vorübergehend abgesagt: Gruppetto ADFC Berlin – gemeinsame Rennradausfahrten jeden zweiten Samstag

Jetzt wird’s sportlich: Um mit den Rennradfahrer*innen in Austausch zu kommen, bietet der ADFC Berlin regelmäßig alle zwei Wochen öffentliche Rennradausfahrten an.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

ADFC Berlin zum Beschluss des Verwaltungsgerichts: „Jetzt auf Verkehrswende-Kurs bleiben – Berlin braucht mehr Pop-Up-Radwege“

In einem Beschluss hat das Berliner Verwaltungsgericht gestern die Zulässigkeit von Pop-Up-Radwegen grundsätzlich bestätigt. Das Verwaltungsgericht stößt sich nur an der Corona-bezogenen Begründung. Hier müsse die Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen. Der ADFC Berlin fordert den Senat dazu auf, mit der sinnvollen Anordnung von Pop-Up-Radwegen weiterzumachen und diese für weitere Straßen mit der Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrende zu begründen.

Weiterlesen…
Radverkehr
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Den Rasern die rote Karte zeigen - Gemeinsame Pressemitteilung von Changing Cities und ADFC Berlin

Berlin, 3. September 2020 – Am Montagabend wurden nicht nur eine Frau und ihr Kind von einem Raser am Ku’damm schwer verletzt. Auch in der Warschauer Straße in Friedrichshain wurde eine Radfahrerin schwer verletzt, als sich drei Motorradfahrer dort ein Rennen lieferten. Changing Cities und ADFC Berlin fordern, dass Fahrstreifen und Kreuzungen nach motorisierter Gewalt aus Gründen der Gefahrenabwehr sofort stillgelegt werden, bis die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen an der gegebenen Stelle gewährleistet ist.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Es muss schnell mehr Sicherheit her! - Gemeinsame Pressemitteilung von Changing Cities und ADFC Berlin

Nach einer verheerenden Woche in Berlin mit vier getöteten ungeschützten Verkehrsteilnehmenden schlagen Changing Cities und ADFC Berlin gemeinsam kurzfristige Maßnahmen vor, die die Verkehrssicherheit in der Stadt erhöhen. Darunter befinden sich Vorschläge zur Einrichtung einer Task Force „Verkehrssicherheit“ sowie der konsequenten Ermittlung bei Fuhrunternehmen nach Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Getöteten.

Weiterlesen…
webikeberlin
Aktiv werden

#webikeberlin - Support your local Fahrrad-Club!

Am Weltfahrradtag, dem 3. Juni 2020, starten wir eine neue Kampagne. Zum Feiern des Fahrradfahrens in unserer Stadt. Der ADFC Berlin setzt sich seit mehr als 30 Jahren für ein fahrradfreundliches Berlin ein. Jetzt brauchen wir deine Unterstützung, damit wir dranbleiben können!

Werde Mitglied oder hol dir dein #webikeberlin-T-Shirt!

Weiterlesen…
Service - Fahrrad-Codierung

ADFC Codierung im Velokiez

Der Codierservice findet wieder regulär ab Mittwoch, dem 05.03.2021 statt.

Weiterlesen…
Radtouren
Start

Aktuelle Teilnahmebedingungen

Zur Eindämmung der SARS-CoV2-Pandemie werden alle Radtouren bis 07.03.2021 abgesagt.

Für die Radtouren gelten die Bestimmungen der aktuellen Corona Verordnung sowie das Hygienekonzept des ADFC Berlin: Die Zahl der Teilnehmer ist in der Regel auf 15 Personen begrenzt. Eine Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten ist notwendig. Die Kontaktdaten werden 4 Wochen nach der Radtour gelöscht. Die Abstandsregel von 1,50 m gilt für alle Teilnehmer. Während der Radtour muss kein Mundschutz getragen werden, er sollte aber für alle Fälle mit von der Partie sein.

Weiterlesen…
Service
Start

Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus

Um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, bleiben Landesgeschäftsstelle, Selbsthilfewerkstatt und Velokiez des ADFC Berlin noch geschlossen. Einige Services können jedoch eingeschränkt angeboten werden:
  • Fahrradcodierung jeweils mittwochs 17 – 19 Uhr
  • Bibliothek jeweils Di und Fr 15:30 – 18:30 Uhr
  • Rechtsberatung für Mitglieder telefonisch jeweils dienstags 18 – 19 Uhr
Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

PopUp BikeLanes: Mehr Platz für Radfahrende und zu Fuß Gehende jetzt

PopUp BikeLane

Mit dem Fahrrad zu fahren ist gerade in der Corona-Krise gut, um Ansteckungsrisiken zu vermeiden, notwendige Wege zurückzulegen und sich sportlich zu betätigen. Radfahren wird von vielen Experten gerade während der Pandemie ausdrücklich befürwortet und empfohlen. Wenn jetzt die restriktiven Maßnahmen sukzessive wieder aufgehoben werden, wird der Verkehr in den Städten wieder zunehmen. Die schnelle temporäre Einrichtung und Erweiterung von Radverkehrsanlagen trägt dazu bei, leichter vom Auto auf das Rad umzusteigen, den öffentlichen Personennahverkehr zu entlasten und das Abstandsgebot leichter einzuhalten.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Mehr Platz für Radfahrende und zu Fuß Gehende jetzt – Verbände versenden offenen Brief an Senat und Bezirke

Um die Mobilität der Menschen in Berlin auch während der Corona-Pandemie zu gewährleisten und sicher sowie möglichst ansteckungsfrei zu gestalten, fordert das Bündnis „Straßen für alle“ ein berlinweites Netz an temporärer Radinfrastruktur, mehr Platz für den Fußverkehr sowie Tempo 30 an Hauptstraßen.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Corona: „Großes Lob an die Stadt: Wo ein Wille, da ein Fahrradweg”

Mit einem Pilotprojekt schafft Friedrichshain-Kreuzberg provisorisch mehr Platz für das Fahrrad. Auf der Zossener Straße sowie am Halleschen Ufer errichtete der Bezirk über Nacht mit Hilfe farblicher Markierungen und Baken sichere Radinfrastruktur. Die beiden Hauptverkehrsstraßen hatten bisher keine Fahrradinfrastruktur. Auf temporären Fahrradwegen ist es möglich, das Infektionsrisiko durch mehr Abstand zu anderen gering zu halten. Zusätzlich schaffen sie einen Anreiz, das Rad zu nutzen. Sichere Radwege entlasten auch Rettungskräfte, da dadurch Unfälle vermieden werden können.

Weiterlesen…
Radverkehr - Sicherheit

Unfallstatistik der Polizei Berlin - “Kein Grund zur Entwarnung“

Fußgänger und Radfahrende bleiben besonders gefährdet. Abbiegefehler von Kfz-Fahrenden sind weiterhin Hauptunfallursache. Berliner Senat und Bezirke sind trotz Mobilitätsgesetz meilenweit von „VisionZero“ entfernt.

Weiterlesen…

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Shortlist

  • Mitglied werden
  • Mitgliedervorteile
  • Kontakt
  • Spenden

Termine

Mo 01. Mär
  • 17:00 - 17:30 Uhr
    VeloBistro Tea-Time
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Schöneberg
    Aktuell nur per Videokonferenz. Bitte Einwahldaten mehr…
  • 19:30 - 21:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Neukölln
    öffentl. Videotreff, Zugang erfragen - sonst Resta mehr…
  • 20:00 - 22:00 Uhr
    Stadtteilgruppe City-West
    öffentliche Videokonferenz. Details bitte erfragen mehr…
Di 02. Mär
  • 08:00 - 08:15 Uhr
    Dienstagsdemo am Te-Damm
    Demo für Radstreifen am Tempelhofer Damm jeden 1. mehr…
  • 18:00 - 19:00 Uhr
    Verkehrsrechtsberatung
    Die Beratung findet ab sofort telefonisch statt.
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Reinickendorf
    Monatstreffen per Telefonkonferenz. Die Einladung mehr…
Mi 03. Mär
  • 17:00 - 19:00 Uhr
    Fahrradcodierung wieder ab dem 03.03.21
    Unser Angebot jeden Mittwoch im Velokiez Fahrräder mehr…
  • 17:00 - 17:30 Uhr
    VeloBistro Tea-Time
Do 04. Mär
  • 19:30 - 22:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Tempelhof
    Im Familientreffpunkt der UFA-Fabrik
Fr 05. Mär
  • 15:30 - 18:30 Uhr
    Velo-Bibliothek wieder ab dem 05.03.2021
    Die Velobibliothek findet wieder regulär ab dem 05 mehr…
  • 18:30 Uhr
    Critical Mass Potsdam
    Luisenplatz, Potsdam
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Radreisevortrag Italien
So 07. Mär
  • 10:00 Uhr
    MTB-Tour: Cool Running durch den Grunewald
Fr 12. Mär
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Radreisevortrag Polen
Alle anzeigen...

Social Media

  • RSS-Feed
  • Twitter
  • Facebook
Geschäftsstelle: Yorckstraße 25, 10965 Berlin, Telefon: +49 30 4484724
Impressum Datenschutzerklärung ADFC Bundesverband