Lastenräder in Tempelhof

Auch ohne Autos will man Lasten transportieren. Woher bekommt man dann ein Lastenrad? Wir stellen hier mehrere Möglichkeiten vor und suchen Mithilfe für ein kommunales Projekt, auch für die Suche nach Verleihstationen.
Update: 4 Lastenräder in Tempelhof, MicroHub-Einweihung
Lastenräder für privaten Gebrauch
Wer ein paar Getränkekisten, die Angebote für den Flohmarkt oder die Kinder zur Geburtstagsfeier transportieren will, kann über die Adfc-Organisation fLotte kostenlos ein Lastenrad ausleihen.
fLotte
Privatleute und der ADFC Berlin stellen ihre eigenen Lastenräder der Allgemeinheit zur Verfügung.
fLotte kommunal
Einige Bezirke schaffen Lastenräder an und lassen sie durch die Organisation der fLotte verwalten. Für dieses Projekt werden Ehrenamtliche gesucht, die den Zustand der Lastenräder hin und wieder überprüfen können. In Tempelhof suchen wir noch vier öffentliche Einrichtungen, die ein Lastenrad beherbergen können. Wir bitten um Vorschläge mit Angabe der Verfügbarkeit.
In Tempelhof stehen im September 2020 schon vier kommunale Lastenräder zur Verfügung.
Andere Anbieter
Für die Kunden von Bauhaus und IKEA in Tempelhof stehen ebenfalls Lastenräder zur Verfügung.
Gewerblicher Güterverkehr
Bezirksbürgermeisterin Schöttler möchte die Belieferung kleiner Läden von einer speziellen Umladestation (MicroHub) mit Lastenrädern versorgen lassen. Die Idee ist bereits mehr als zwei Jahre alt, aber am 1.10.2020 wird am Te-Damm 118 ein MicroHub eingeweiht.
Lastenrad-Patenschaften
Damit auch Temeplhof-Schöneberg über fLotte kommunal Lastenräder kostenlos anbieten kann, werden zehn ehrenamtliche Patinnen und Paten gesucht. Sie sollen nur deren Zustand überwachen und müssen sich nicht um Reparaturen oder Verleihung kümmern.
Die Stadtteilgruppe Tempelhof freut sich bis Ende Juni über Angebote zur Mithilfe unter der Adresse tempelhof@adfc-berlin.de .
Die RadpatIn ist das Bindeglied zwischen dem Standort und dem fLotte Kernteam.
Die RadpatIn …
…nimmt das Rad regelmäßig in Augenschein,
…pumpt Luft auf, wenn nötg,
…überprüft zyklisch die Verkehrssicherheit (Bremse, Licht),
…bringt regelmäßig (ca. alle 2 Monate) neues Material vom ADFC zum Standort
(neue Ausleihformulare, Buchungscodelisten, Werbematerial, Spendenbox),
…bringt regelmäßig (ca. alle 2 Monate) Material vom Standort zum ADFC
(ausgefüllte Ausleihformulare, Spendenbox),
…unterstützt ggf. bei der Abwicklung von Versicherungsfällen (Dokumentaton etc.),
…wirkt mit bei der Organisaton und Durchführung von regelmäßiger Wartung und Reparaturen
(Terminvereinbarung, Transfer),
…ist die erste AnsprechpartnerIn für Probleme oder Fragen des Standorts,
…kontaktiert das fLotte-Kernteam bei allen zweifelhaften oder ernsteren Vorkommnissen,
…fühlt sich verantwortlich.