Der ADFC Berlin setzt sich für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs in Berlin ein. Dabei arbeiten wir mit anderen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich ebenfalls für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC Berlin hat an sich den Anspruch, über diese Gremien und Lobbyarbeit transparent zu sein und die Vernetzung öffentlich zu machen. Auf dieser Seite zeigen wir die Vernetzung des ADFC Berlin auf, stellen den Zweck und das Ziel der Gremienarbeit dar und benennen die Ansprechpartner des ADFC Berlin zu den jeweiligen Themen.
Name des Gremium |
Inhalt der Arbeiten |
Tagungsturnus und Protokolle |
Kontaktperson beim ADFC Berlin |
Berliner FahrRat |
Der FahrRat ist ein Expertengremium zur Radverkehrsentwicklung auf Landesebene in Berlin und wirkt mit bei der Entwicklung der Radverkehrsstrategie für Berlin und Monitoring der Umsetzung. |
3-4 Sitzungen im Jahr. Die Protokolle sind öffentlich. |
Geschäftsführung des ADFC Berlin |
Berliner Forum für Verkehrssicherheit |
Mitglieder des Forums sind Institutionen, Vereine und Verbände, die in unterschiedlichen Funktionen in der Berliner Verkehrssicherheitsarbeit tätig sind. Ziel: Die möglichst schnelle Verringerung der Zahl der Unfallopfer im Straßenverkehr in Berlin. |
|
Geschäftsführung des ADFC Berlin |
FahrRäte in 11 von 12 Berliner Bezirken |
Gremien zur Umsetzung der Berliner Radverkehrsstrategie und Entwicklung bezirklicher RVS |
Bezirklich unterschiedlich, monatlich, 3–4 Mal jährlich |
Fachreferent FahrRäte |
BVG-Beirat |
Der Beirat berät nach § 4 der Geschäftsordnung des Beirates der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Vorstand und den Aufsichtsrat der BVG in allen Fragen, in denen die Aufgaben der BVG das Gemeinwohl oder die Daseinsvorsorge betreffen. |
2x jährlich |
Bestellung 2012-2017 Landesvorsitzende |
Runder Tisch – Stadtentwicklungsplan Verkehr StEP |
Stadtentwicklungspläne bestimmen die Leitlinien und Zielsetzungen für unterschiedliche Themenfelder für die Gesamtstadt. Zu den Themen gehören unter anderem Arbeiten, Wohnen, Soziale Infrastruktur, Ver- und Entsorgung und Verkehr. |
Broschüren und Fortschrittsberichte sind öffentlich |
Geschäftsführung des ADFC Berlin |
Schienenpersonennahverkehr (SPNV)-Beirat des VBB |
|
1x jährlich |
Kontakt |
Arbeitskreis Mobilitätserziehung Berlin |
Verbändeübergreifender Arbeitskreis, der Themen der Verkehrserziehung bearbeitet und die Mobilitäts-Ausbildung in der Schule verbessern möchte |
|
Vorstand |
Aufsichtsrat der InfraVelo GmbH |
Das Tätigkeitsgebiet der GB infraVelo GmbH beinhaltet die Wahrnehmung von Projektsteuerungs-, Projektmanagement-, Baumanagement- sowie Bauherrnaufgaben im Zusammenhang mit anstehenden lnfrastrukturmaßnahmen des Landes Berlin. |
|
Vorstand |
Verkehrsausschuss der IHK |
Der Verkehrsausschuss der IHK Berlin berät Präsidium und Vollversammlung der IHK zu Mobilitätsthemen. |
4x jährlich Die Sitzungsprotokolle sind öffentlich |
Vorstand |
Bündnis Berliner Straßen für alle |
Zusammenschluß von vielen Umweltorganisationen und Mobilitätsinitiativen für ein lebenswertes Berlin. |
monatlich, die Treffen sind öffentlich |
Vorstand |
Berlin4Future |
Die Initiative Berlin4Future ist ein freier Zusammenschluss von Menschen, Initiativen und Organisationen, die ein entschlosseneres Handeln der Politik fordern, um die angesichts der Klimakrise bestehenden Herausforderungen zu bewältigen. |
Jeden 1. Montag im Monat um 18:00 Uhr auf dem Alexanderplatz! |
Vorstand |