Radverkehr

Radverkehr ist leise, klimaschonend und gesund. Das Fahrrad ist schon jetzt für viele Alltagswege in der Stadt das schnellste und effektivste Fortbewegungs- und Transportmittel. Wir wollen die Bedingungen dafür weiter verbessern.
Infrastruktur und Politik
Bessere Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt müssen nicht nur politisch gewollt, sondern auch geplant, finanziert und durchgesetzt werden. Ein Mittel dazu sind die bezirklichen FahrRäte . Wir beschreiben radfahrfreundliche Lösungen und Konzepte und beobachten, begleiten und kommentieren politische Stellungnahmen und Planungs- und Baumaßnahmen.
Verkehrssicherheit

Wir betrachten die objektive Sicherheit, ein hohes subjektives Sicherheitsempfinden der Radfahrer und möglichst wenig Unfälle als unverzichtbare Voraussetzung, um das Radfahren für alle zu ermöglichen. Unser Ziel ist Straßenverkehr ohne Verkehrstote. Um Gefahren zu reduzieren, fordern wir verträgliche Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs und eine Verkehrskultur des Miteinanders.
Fahrradalltag
- Lastentransport
- Fahrradparken: im Wohngebiet, am Bahnhof, an Arbeitsplatz/Schule/Uni, beim Einkaufen, …
- Kinder transportieren und ans eigenständige Radfahren heranführen
- Zurechtfinden in der Stadt, Ziele finden
Aus den Bezirken
Welche Entwicklungen sind aus den einzelnen Bezirken zu berichten?
Verkehrswende und Klimaschutz
Gerade im Verkehrssektor bleiben die Emissionen seit Jahren nahezu auf dem Stand von 1990. Grund dafür ist, dass der Kraftverkehr immer weiter ansteigt, auch in Berlin. Es gibt immer mehr Autos, sie werden immer größer und haben einen höheren Verbrauch. Jedes fünfte in Deutschland verkaufte Auto ist inzwischen ein SUV. Überdimensionierte Spritschlucker nehmen uns den Platz weg und verpesten die Luft. Um seine Klimaziele noch zu erreichen, muss Berlin die Verkehrswende rasch und konsequent umsetzen. Das erfordert eine Umverteilung der Verkehrsflächen: Mehr Platz für Rad- und Fußverkehr und den ÖPNV!