EN
besser Fahrrad fahren
  • Rad & Touren
  • Radzeit
  • Presse

Navigation

Neue Website: berlin.adfc.de
  • Start
  • Aktiv werden
  • Radverkehr
  • Radtouren
  • Radkultur
  • Service
  • Über uns
FLotte BerlinOnline-Shop

Anmeldung

ADFC-Mitglieder

Neueste Beiträge

  • Getötete Radfahrende 2023
  • MUT-TOUR – am 7. Juli 2022 in Berlin
  • 18.6. Demo gegen A100
  • Gespräch mit Straßen- und Grünflächenamt
  • Kidical Mass 11. Juni 2022

Neuigkeiten vom ADFC Berlin

Aktiv werden
Radkultur - Events

Stadtradeln 2022: Berlin radelt für ein gutes Klima

Der ADFC Berlin unterstützt die Aktion Stadtradeln und Du kannst dabei sein: Vom 3. bis 23. Juni 2022 treten wieder tausende Berlinerinnen und Berliner in die Pedale und fahren möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad.

Weiterlesen…
Radverkehr - Fahrradalltag

Jetzt als Familie Mitglied werden: Im ersten Jahr nur 19 Euro

Anlässlich des Kidical Mass-Aktionswochenendes im Mai haben wir ein spezielles Angebot für euch: Unterstütze jetzt unsere Arbeit für sicheres Radfahren und spare im ersten Jahr! Mit jeder Stimme können wir mehr bewegen! Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Weiterlesen…
Aktiv werden - ... in Gruppen des ADFC - Frauen*Netzwerk

Fahrradschule für Frauen*: ein Projekt des ADFC-Frauen*Netzwerkes und Garage10

Radfahren und Picknicken!!!

Lernt mit uns die Freiheit des Fahrradfahrens kennen! Gemeinsam üben wir das Fahren und Bremsen und die Verkehrsregeln.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Bilanz nach 100 Tagen im Amt: Jetzt mit neuen Pop-Up-Radwegen Kilometer fürs Rad machen

Zeitgleich zum zweijährigen Jubiläum der Berliner Pop-Up-Radwege berichtet die neue Berliner Landesregierung von ihren ersten 100 Tagen. Eine neue Projekteinheit soll den Ausbau von Busspuren und Radwegen beschleunigen. Eine bessere Zusammenarbeit zwischen Senat und Bezirken trägt zu einer schnelleren Umsetzung des Mobilitätsgesetzes bei. Für diese Projekteinheit fordert der ADFC Berlin deshalb mehr Mittel vom Abgeordnetenhaus. Mit mehr Geld und mehr Personal soll das Erfolgsprojekt „Pop-Up-Radweg“ genutzt werden, um jetzt tatsächlich Kilometer statt Meter für den Radverkehr auf die Straße zu bringen.

Weiterlesen…
Radkultur - Events
Radverkehr - Sicherheit - Aktionen

9. und 10. April: ADFC Berlin auf der Fahrradmesse VELOBerlin

VELO Berlin

Nach zwei Jahren Pandemiepause öffnet die VELOBerlin am 9. und 10. April 2022 wieder ihre Tore am historischen Flughafen Tempelhof. Auf dem Festival für alle Facetten des Fahrradfahrens werden über 200 Aussteller:innen rund ums Rad und tausende Fahrradfans erwartet. Danke für deinen Besuch beim ADFC Berlin auf der VELO-Messe!

Unsere Codierung und Fahrrad-Checks fanden am Eingang Tempelhofer Feld statt.

Weiterlesen…
Radkultur - RadForum
Radverkehr

RadForum: Algorithmen und Verkehr: UNDING von algorithm watch

Zu Gast im RadForum am Mittwoch 26.1.22 um 19 Uhr: UNDING von algorithm watch: Algorithmen und Verkehr – wie automatisierte Entscheidungen den Alltag auf der Straße bestimmen

Immer mehr Dinge in unserem Alltag werden automatisiert entschieden. Zum Beispiel in der Finanzwelt, wo die Schufa per Score mitentscheidet, ob wir einen Mietvertrag bekommen oder nicht. Oder aus dem Gesundheitswesen, wo die Software ausrechnet, wer wann einen Corona-Impftermin bekommt. Auch Verkehr ist durchdrungen von automatisierten Entscheidungen und Algorithmen. Angefangen bei Ampelschaltungen bis hin zu Navigationssoftware, die die Autos durch Fahrradstraßen routen, obwohl sie da nichts zu suchen haben.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

ADFC Berlin zum Koalitionsvertrag: „Eine Zukunftshauptstadt braucht mutige Mobilitätspolitik“

SPD, Grüne und Linke haben sich auf die Ziele für die kommende Legislatur geeinigt. Seit heute liegt der Koalitionsvertrag vor. Die Bilanz aus Sicht des ADFC Berlin lautet: Bekenntnisse beim Radverkehr gehen in die richtige Richtung, jetzt braucht es Taten. Für eine mutige Mobilitätspolitik ist noch Luft nach oben.

Weiterlesen…
Radverkehr
Aktiv werden

Gemeinsam fürs Klima: ADFC Berlin protestiert mit Fridays For Future am Klimastreik am 22. Oktober 2021

Nach dem Klimastreik ist vor dem Klimastreik! In den letzten Jahren haben wir gesehen: Fortschritte beim Klimaschutz gibt es nur, wenn die Zivilbevölkerung demonstriert oder streikt. Deshalb gehen wir diesen Freitag, den 22. Oktober wieder gemeinsam mit Fridays For Future und vielen anderen Klimaschutzorganisationen auf die Straße. Damit senden wir ein deutliches Signal während der Koalitionsverhandlungen: Ohne Verkehrswende geht’s nicht!

Weiterlesen…
Radverkehr - Sicherheit

ADFC Berlin veröffentlicht Beschwerde an Polizei Berlin – „Wir erwarten eine Richtigstellung“

Herr Frank Schattling, Leiter des Stabes Verkehr der Landespolizeidirektion Berlin, hat am 27.7.2021 in einem rbb-Radiointerview die Fakten bezüglich der in 2020 im Verkehr tödlich verunglückten Radfahrenden falsch wiedergegeben. Das ist problematisch und verletzend. In einer öffentlichen Beschwerde fordert der ADFC Berlin die Richtigstellung und Entschuldigung seitens der Polizei Berlin.

Weiterlesen…
Radverkehr - Rechtsfragen

Mobilitätsbündnis fordert klare Schritte für weniger Autoverkehr

In der heutigen Sondersitzung, 17. Mai, des Verkehrsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus wird das Bündnis „Berliner Straßen für alle“ klare gesetzliche Vorgaben für die Verringerung des motorisierten Individualverkehrs vorschlagen. Für die anstehende Fortschreibung des Berliner Mobilitätsgesetzes schlägt das Bündnis klare Zielzahlen und Termine vor. So sollen bloße „schöne Absichtserklärungen“ vermieden werden. Klare Zielvorgaben – etwa zur Umwandlung von Kfz-Parkplätzen für andere Nutzungen des öffentlichen Raums – sollen die Berliner Verkehrswende in den nächsten Jahren beschleunigen und die Zahl der Privatautos reduzieren.

Weiterlesen…
Aktiv werden - ... in Gruppen des ADFC - Frauen*Netzwerk

Vielfalt im ADFC Berlin – eine Initiative des Frauen*Netzwerkes

(c) ADFC / April Agentur

Hin und wieder hören wir: “Der ADFC, das sind fast nur Männer?!” – Zeit, dieses Bild zu korrigieren! Bei unseren mehr als 8000 weiblichen Mitgliedern und zahlreichen weiblichen Aktiven fallen uns sofort viele Frauen ein, die sich als Fachreferent*innen, in der Rechtsberatung, in den Stadtteilgruppen, im Bezirksrat, in der ADFC-Velo-Bibliothek und vielfältig in den Arbeitskreisen wie Politik oder Intermodalität engagieren. Außerdem bieten mehr als 25 Tourenleiterinnen Radtouren von sportlich bis kulturell interessant an.

Hier möchten wir einige der ADFC-#FahrradFrauen vorstellen!

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Senat bremst Verkehrswende aus: Radverkehrsplan darf nicht zum Plänchen verkommen

ADFC Berlin und Changing Cities kritisieren massive Qualitätsprobleme beim Radverkehrsplan und weisen gemeinsam mit VCD Nordost und BUND auf mehr als 400 Mängel im Radnetz-Entwurf hin.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Es muss schnell mehr Sicherheit her! - Gemeinsame Pressemitteilung von Changing Cities und ADFC Berlin

Nach einer verheerenden Woche in Berlin mit vier getöteten ungeschützten Verkehrsteilnehmenden schlagen Changing Cities und ADFC Berlin gemeinsam kurzfristige Maßnahmen vor, die die Verkehrssicherheit in der Stadt erhöhen. Darunter befinden sich Vorschläge zur Einrichtung einer Task Force „Verkehrssicherheit“ sowie der konsequenten Ermittlung bei Fuhrunternehmen nach Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Getöteten.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Verbände schenken Senat fertiges Radnetz, Version 2.0

Bereits letztes Jahr entwarfen Aktive des ADFC Berlin gemeinsam mit VCD Nordost, BUND Berlin und Changing Cities auf eigene Faust ein Radnetz für Berlin. Die nun überarbeitete, finale Version überreichten sie heute der Senatsverwaltung für Verkehr als Weihnachtsgeschenk. Das Mobilitätsgesetz schreibt bis Sommer 2019 die Erarbeitung eines Netzplans für den Radverkehr vor. Doch der Senat ist weiterhin im Verzug.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

ADFC fordert mit breitem Umwelt- und Verkehrsbündnis Maßnahmen für deutlich weniger Autoverkehr

Berlin will die Mobilitätswende, doch das größte Hindernis kommt in der Debatte zu kurz: Die große und wachsende Anzahl von Pkw. Der ADFC Berlin fordert deshalb gemeinsam mit anderen Verkehrs- und Umweltorganisationen, dass die Stadt für die Menschen zurückgewonnen und die Zahl der Autos in den nächsten 10 Jahren halbiert werden soll. Dazu schlägt es sieben Maßnahmen für ein lebenswertes, klimagerechtes Berlin vor.

Weiterlesen…

Shortlist

  • Newsletter abonnieren
  • Mitglied werden
  • Mitgliedervorteile
  • Kontakt
  • Spenden

Termine

Fr 31. Mär
  • 13:00 Uhr
    Langschläfer-Tour mit Kaffee und Kuchen
  • 20:00 - 23:00 Uhr
    Critical Mass
Sa 01. Apr
  • 10:00 Uhr
    Die Spreeroute - nach Fürstenwalde
So 02. Apr
  • ab 09:30 Uhr
    2 verschiedene Touren
Mo 03. Apr
  • 19:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Reinickendorf
    Freizeitzentrum Adelheidallee 5-7 , 13507 Tegel mehr…
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Neukölln
    Treff 1.Aug fällt aus. 5. Sept 22 nächster Treff mehr…
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Schöneberg
  • 20:00 - 22:00 Uhr
    Stadtteilgruppe City-West
    Wilma-Restaurant, Straße am Schoelerp37videohybrid mehr…
Mi 05. Apr
  • 17:00 Uhr
    Fit in den Frühling
  • 17:00 - 17:30 Uhr
    VeloBistro Tea-Time
  • 19:30 - 21:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Friedrichshain-Kreuzberg
    im ADFC-VeloKiez, Möckernstr. 47, videohybrid mehr…
Alle anzeigen...

Social Media

  • RSS-Feed
  • Twitter
  • Facebook
Geschäftsstelle: Yorckstraße 25, 10965 Berlin, Telefon: +49 30 4484724
Impressum Datenschutzerklärung ADFC Bundesverband