EN
besser Fahrrad fahren
  • Rad & Touren
  • Radzeit
  • Presse

Navigation

  • Start
  • Aktiv werden
  • Radverkehr
  • Radtouren
  • Radkultur
  • Service
  • Über uns

Anmeldung

ADFC-Mitglieder
FLotte BerlinOnline-Shop

Neueste Beiträge

  • Pressemitteilung: Das Bezirksamt Treptow-Köpenick plant lebensgefährlich
  • Politik AG
  • Lichtenrade – noch ein Geisterrad für 2020
  • Keine Verkehrswende in der Friedrich-Engels-Straße
  • VeloBistro

Neuigkeiten vom ADFC Berlin

Aktiv werden - ... in deinem Bezirk - Treptow-Köpenick
Radverkehr - Aus den Bezirken - Treptow-Köpenick

Pressemitteilung: Das Bezirksamt Treptow-Köpenick plant lebensgefährlich

Pressemitteilung der Stadtteilgruppe Treptow-Köpenick des ADFC Berlin zum geplanten Umbau der Dörpfeldstraße

Weiterlesen…
Radverkehr - Aus den Bezirken - Pankow
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Keine Verkehrswende in der Friedrich-Engels-Straße

Regelquerschnitt 1 der vorgestlellten Planung

Um die Jahreswende 2020/21 gab es eine erneute Runde der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umgestaltung der Friedrich-Engels-Straße im Pankower Ortsteil Rosenthal.

Die Ziele sind zu begrüßen: zweispuriger Ausbau der Tram, Herstellung von Radverkehrsanlagen und Anlage von befestigten Gehwegen, Erhalt des alten Platanenbestandes. Dabei ist der Platz begrenzt, eine Herausforderung für eine Planung, die eine Verkehrswende vorantreibt und den Anforderungen des Mobilitätsgesetzes entspricht — aber statt zum Vorbild für weitere Planungen im Land zu werden, verfehlen die vorgelegten Entwürfe diese Ziele.

Weiterlesen…
Radtouren - Radreise-Vorträge

Radreise-Vortrag am Freitag, den 29.01.2021, 19 Uhr, online

Christoph Gocke: Saudi-Arabien und die Arabische Halbinsel

Weiterlesen…
Radverkehr - Sicherheit - Aktionen
Aktiv werden - ... in deinem Bezirk - Tempelhof

Lichtenrade – noch ein Geisterrad für 2020

Noch einmal ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall 2020 ums Leben gekommen; der ADFC hat für ihn am 08.01.2021 ein Geisterrad aufgestellt.

Am 15.12.2020 hatte ihn ein Lkw-Fahrer in Lichtenrade an der Kreuzung Lichtenrader Damm / Kirchhainer Damm überfahren – der Radfahrer wollte von der Goltzstraße aus weiter in Richtung Im Domstift fahren; der Lkw-Fahrer hat ihn beim Rechtsabbiegen von der Goltzstraße in den Kirchhainer Damm schwer verletzt. Der Radfahrer ist am 04.01.2021 seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus erlegen.

Weiterlesen…
aktion18000mitglieder

Noch nicht mit uns auf Fahrt? Werde unser 18.000stes Mitglied und bekomme einen Fahrrad-Rucksack von uns geschenkt!

Immer mehr Menschen in Berlin steigen aufs Rad – und sehen, wie viel noch auf den Straßen zu tun ist, bis alle sicher unterwegs sind! Unsere Stimme für den Radverkehr wächst und wächst, immer mehr Menschen wollen sich mit uns für die Verkehrswende engagieren.

Noch nicht mit uns auf Fahrt? Werde unser 18.000stes Mitglied und bekomme einen Fahrrad-Rucksack von uns geschenkt!


Weiterlesen…
Radverkehr - Sicherheit - Maßnahmen und Tipps

10 Tipps zum Radfahren im Winter

Viele Menschen fahren das ganze Jahr über gern mit dem Fahrrad – auch im Winter. Wir geben 10 Tipps, um bei Schnee und Glätte sicher unterwegs zu sein.

Weiterlesen…
Service - Shop

ADFC Berlin-Onlineshop

Ab sofort könnt Ihr bei uns die Reflektorwesten, T-Shirts und weitere Merchandise-Artikel im ADFC-Onlineshop bestellen.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik
Radverkehr - Aus den Bezirken - Pankow

Mauerweg – behindert durch die Heidekrautbahn

Plakat „Keine Umlaufsperren am Mauerweg“

Der Mauerweg ist als Rad- und Wanderweg ein wichtiges Ziel des innerstädtischen Tourismus und des Alltagsverkehrs. Bei der Heidekrautbahn soll bis 2023 die Stammstrecke zwischen Wilhelmsruh und Basdorf wieder in Betrieb gehen – eine wichtige Verbindung für Pendler:innen und den Ausflugsverkehr.

An zwei Stellen quert der Mauerweg die Bahnstrecke. Die bisherige Planung dort wird den Rad- und Fußverkehr beeinträchtigen.

Weiterlesen…
Service

Lockdown: Bibliothek und Selbsthilfewerkstatt inkl. Codierservice bleiben geschlossen

Leider müssen unsere Services, wie Velo-Bibiothek, Selbsthilfewerkstatt, Reparaturkurse und Codierungen im Velokiez pandemiebedingt bis voraussichtlich Ende Januar geschlossen blieben.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

ADFC fordert Anbindung des Flughafens BER ans Radverkehrsnetz

Während moderne Flughäfen – wie in Amsterdam, Frankfurt (Main) oder Kopenhagen – ganz selbstverständlich an das Radwegenetz der Region angebunden sind, fehlt eine solche Anbindung für den kürzlich eingeweihten Hauptstadtflughafen BER komplett. Der Flughafen kann nicht sicher über Radwege erreicht werden, Fahrradparkplätze fehlen. Der Fahrradclub ADFC kritisiert die Rückschritthaftigkeit des Verkehrskonzepts und fordert Flughafengesellschaft FBB sowie die Gesellschafter Bund, Land Berlin und Land Brandenburg auf, die Erschließung des BER für den Radverkehr ganz oben auf die Agenda der nächsten Gesellschafterversammlung zu setzen.

Weiterlesen…
Radverkehr - Sicherheit - Aktionen
Aktiv werden - ... in deinem Bezirk - Lichtenberg

Geisterrad in Lichtenberg (Siegfriedstraße)

Bereits am 22. November 2020 musste der ADFC ein weiteres Geisterrad aufstellen, nachdem ein Radfahrer im Straßenverkehr tödlich verunglückt ist.

Der 83-jährige Radfahrer war auf der Siegfriedstraße von Norden aus (Bornitzstraße) unterwegs. Bei einem Schlenker nach links stieß er mit dem nachfolgenden Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Beim Sturz auf die Fahrbahn zog er sich schwere Kopfverletzungen zu, an denen er später im Krankenhaus verstarb.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Senat bremst Verkehrswende aus: Radverkehrsplan darf nicht zum Plänchen verkommen

ADFC Berlin und Changing Cities kritisieren massive Qualitätsprobleme beim Radverkehrsplan und weisen gemeinsam mit VCD Nordost und BUND auf mehr als 400 Mängel im Radnetz-Entwurf hin.

Weiterlesen…
Radkultur - Events

Vorübergehend abgesagt: Gruppetto ADFC Berlin – gemeinsame Rennradausfahrten jeden zweiten Samstag

Jetzt wird’s sportlich: Um mit den Rennradfahrer*innen in Austausch zu kommen, bietet der ADFC Berlin regelmäßig alle zwei Wochen öffentliche Rennradausfahrten an.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

ADFC Berlin zum Beschluss des Verwaltungsgerichts: „Jetzt auf Verkehrswende-Kurs bleiben – Berlin braucht mehr Pop-Up-Radwege“

In einem Beschluss hat das Berliner Verwaltungsgericht gestern die Zulässigkeit von Pop-Up-Radwegen grundsätzlich bestätigt. Das Verwaltungsgericht stößt sich nur an der Corona-bezogenen Begründung. Hier müsse die Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen. Der ADFC Berlin fordert den Senat dazu auf, mit der sinnvollen Anordnung von Pop-Up-Radwegen weiterzumachen und diese für weitere Straßen mit der Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrende zu begründen.

Weiterlesen…
Radverkehr
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Den Rasern die rote Karte zeigen - Gemeinsame Pressemitteilung von Changing Cities und ADFC Berlin

Berlin, 3. September 2020 – Am Montagabend wurden nicht nur eine Frau und ihr Kind von einem Raser am Ku’damm schwer verletzt. Auch in der Warschauer Straße in Friedrichshain wurde eine Radfahrerin schwer verletzt, als sich drei Motorradfahrer dort ein Rennen lieferten. Changing Cities und ADFC Berlin fordern, dass Fahrstreifen und Kreuzungen nach motorisierter Gewalt aus Gründen der Gefahrenabwehr sofort stillgelegt werden, bis die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen an der gegebenen Stelle gewährleistet ist.

Weiterlesen…
Radverkehr - Infrastruktur und Politik

Es muss schnell mehr Sicherheit her! - Gemeinsame Pressemitteilung von Changing Cities und ADFC Berlin

Nach einer verheerenden Woche in Berlin mit vier getöteten ungeschützten Verkehrsteilnehmenden schlagen Changing Cities und ADFC Berlin gemeinsam kurzfristige Maßnahmen vor, die die Verkehrssicherheit in der Stadt erhöhen. Darunter befinden sich Vorschläge zur Einrichtung einer Task Force „Verkehrssicherheit“ sowie der konsequenten Ermittlung bei Fuhrunternehmen nach Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Getöteten.

Weiterlesen…

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Shortlist

  • Mitglied werden
  • Mitgliedervorteile
  • Kontakt
  • Spenden

Termine

Di 19. Jan
  • 17:00 - 17:30 Uhr
    VeloBistro Tea-Time
  • 18:00 - 19:00 Uhr
    Verkehrsrechtsberatung
    Die Beratung findet ab sofort telefonisch statt.
Mi 20. Jan
  • 10:00 Uhr
    Entdeckertour Test
  • 17:00 - 19:00 Uhr
    Fahrradcodierung pausiert
    Unser Angebot jeden Mittwoch im Velokiez Fahrräder mehr…
  • 17:00 - 20:00 Uhr
    Selbsthilfewerkstatt pausiert
    Die Selbsthilfewerkstatt bleibt voraussichtlich bi mehr…
  • 17:00 - 17:30 Uhr
    VeloBistro Tea-Time
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Webteam - Technik + Redaktion
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Stadtteilgruppe Spandau
    heute als Telko, Nr erfragen bei spandau@adfc-berl mehr…
Do 21. Jan
  • 18:30 Uhr
    ADFC Vorstandssitzung
    Die Vorstandssitzungen des ADFC Berlin finden in d mehr…
Fr 22. Jan
  • 15:30 - 18:30 Uhr
    Velo-Bibliothek pausiert
    Leider bleibt die Velo-Bibliothek voraussichtlich mehr…
Fr 29. Jan
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Radreise-Vortrag: Saudi-Arabien
Fr 12. Feb
  • 19:00 - 21:00 Uhr
    Radreise-Vortrag Tansania
Alle anzeigen...

Social Media

  • RSS-Feed
  • Twitter
  • Facebook
Geschäftsstelle: Yorckstraße 25, 10965 Berlin, Telefon: +49 30 4484724
Impressum Datenschutzerklärung ADFC Bundesverband